Mahnwache „Einigkeit, Recht und Freiheit“, Königsplatz, Germersheim

Einigkeit, Recht und Freiheit – Eine grüne Perspektive in Zeiten des
Rechtspopulismus


„Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland“ – diese Worte aus der
deutschen Nationalhymne stehen für zentrale Werte der Bundesrepublik. Doch in Zeiten
zunehmenden Rechtspopulismus bekommen sie eine neue, teils widersprüchliche Aufladung.
Rechtspopulistische Bewegungen beanspruchen diese Begriffe häufig für sich und versuchen,
sie nationalistisch und ausgrenzend umzudeuten. Umso wichtiger ist es, diese Werte im Sinne
einer progressiven, nachhaltigen und ökologischen Politik neu zu interpretieren. Unsere grüne
Programmatik bietet hierzu eine zukunftsgewandte und inklusive Lesart.


Einigkeit – Gemeinschaft in Vielfalt


Traditionell verstanden als nationale Geschlossenheit, wird „Einigkeit“ im
rechtspopulistischen Diskurs häufig als kulturelle Homogenität missinterpretiert. Eine grüne
Perspektive hingegen versteht Einigkeit nicht als Gleichheit, sondern als Zusammenhalt in
Vielfalt.


 Kulturelle Offenheit und soziale Teilhabe aller Menschen – unabhängig von
Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung – bilden das Fundament
dieser Einigkeit.
 Solidarität mit zukünftigen Generationen ist ebenfalls Teil dieses Verständnisses.
Eine grüne Einigkeit schließt nicht nur die heute Lebenden ein, sondern auch die, die
noch kommen werden.


In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltungen zunehmen, bedeutet grüne Einigkeit,
Brücken zu bauen: Zwischen Stadt und Land, Jung und Alt, Mensch und Natur.


Recht – Gerechtigkeit für Mensch und Umwelt


Rechtspopulisten sprechen oft vom „Recht des Volkes“, meinen damit jedoch oft die
Ausgrenzung anderer. Aus grüner Sicht ist Recht jedoch untrennbar mit Gerechtigkeit und
dem Schutz der Grund- und Menschenrechte verbunden.


 Recht bedeutet die Wahrung der Demokratie, eine unabhängige Justiz und
den Schutz von Minderheiten.
 Die grüne Programmatik betont das Konzept der Klimagerechtigkeit: Wer heute das
Klima zerstört, verletzt das Recht kommender Generationen auf eine lebenswerte
Zukunft.
 Auch Tierrechte und der Schutz natürlicher Lebensräume werden in die
Rechtsauffassung integriert – als Ausdruck eines erweiterten Verständnisses von
Verantwortung.


So gesehen ist „Recht“ aus grüner Sicht nicht nur national, sondern global – und nicht
anthropozentrisch, sondern ökozentrisch.


Freiheit – Verantwortung statt Egoismus


Freiheit wird im rechtspopulistischen Narrativ oft als individuelle Selbstbestimmung ohne
Rücksicht auf andere verstanden. Die grüne Freiheitsvorstellung betont hingegen
die Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl und der Umwelt.


 Freiheit bedeutet, in einer intakten Umwelt leben zu können, Zugang zu Bildung,
sauberem Wasser und gesunder Nahrung zu haben.
 Grüne Freiheit ist die Freiheit zur Entfaltung, nicht auf Kosten anderer, sondern in
Balance mit Natur und Gesellschaft.
 Sie schließt die Freiheit der kommenden Generationen mit ein und setzt
auf strukturelle Veränderungen, damit alle Menschen frei von Existenzängsten und
Diskriminierung leben können.


Freiheit ist kein Freifahrtschein – sondern eine Verpflichtung zur Mitgestaltung einer
gerechteren Welt.


Fazit: Die Hymne neu denken


Die Begriffe Einigkeit, Recht und Freiheit dürfen nicht denjenigen überlassen werden, die
sie als Schlagworte für Ausgrenzung und autoritäre Vorstellungen missbrauchen. In einer
grünen Programmatik werden sie zu Wegweisern für eine gerechte, demokratische und
ökologische Gesellschaft.

In einer Zeit des politischen Umbruchs ist es notwendig, sich dieser Begriffe neu zu
bemächtigen – mit einem klaren Bekenntnis zu Vielfalt, Menschenrechten und ökologischer
Verantwortung. Nur so kann der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt und der
Rechtspopulismus wirksam zurückgedrängt werden.

Samstag
03.05.2025
10:00 - 12:00 Uhr
Königsplatz
Königsplatz
Germersheim
Veranstaltungsort auf der Karte anzeigen
Wenn du auf den Button klickst, werden Daten von openstreetmap.org geladen.
Dafür gelten deren Datenschutzrichtlinien.